Gollum ist eine Figur aus der Baureihe The Lord of the Rings und aus der Unterbaureihe The Hobbit, die 2012 auf den Markt gekommen ist.
Zitat von Lego.de[]
Dies ist eine Beschreibung von LEGO.de.
(Besuche die Produktseite des Artikels)
Einst war Gollum ein Hobbit namens Sméagol. Über viele Jahre hinweg wurden sein Körper und seine Seele von der Macht eines kleinen, einfachen Goldrings vergiftet, den er tief in einer dunklen Höhle im Nebelgebirge verborgen hielt. Gollum weiß nichts von der wahren Natur dieses Rings. Er weiß nur, dass er sein „Schatz“ ist, der ihm mehr bedeutet als sein eigenes Leben. Nach einer zufälligen Begegnung mit einem Eindringling in seiner Höhle stellt Gollum fest, dass sein „Schatz“ fort ist. Er vermutet völlig zurecht, dass er sich nun in den Händen von Bilbo Baggins befindet, einem Hobbit aus dem Auenland. So beginnt eine Verfolgung, die sich über Berge und Wüsten erstrecken, viele Jahre andauern und unzählige Leben kosten wird, bis diese elende Kreatur schließlich das Schicksal von Mittelerde entscheiden wird.
Hintergrund[]
Gollum (ursprünglicher Name: Sméagol) wird als Hobbit geboren und gehört zunächst einer Familiengruppe vom Hobbitstamm der Starren an. Sméagols Vetter Déagol findet beim Angeln im Fluss Anduin (bei den Schwertelfeldern) einen schönen goldenen Ring, den Sméagol schon beim ersten Anblick sehr begehrt. Da es sein Geburtstag ist, verlangt er von Déagol, ihm den Ring zu schenken. Als dieser sich weigert, erwürgt Sméagol ihn und versteckt seine Leiche. Anschließend steckt sich Sméagol den Ring an den Finger und kehrt in sein Dorf zurück. Er bemerkt bald, dass er unsichtbar ist, wenn er den Ring trägt. Der Ring verändert aber auch sein Wesen: er wird mit der Zeit misstrauisch, heimtückisch und scharfsinnig für alles, was andere verletzen kann. Wenn Sméagol sichtbar ist, wird er daher von seinen Verwandten gemieden und herumgestoßen, wofür er sich wiederum mit Hilfe des Ringes rächt. Da er nach einiger Zeit nur noch Brabbel- und Gluckslaute von sich gibt, nennen ihn alle bald Gollum und verwünschen ihn. Schließlich wird er von seiner Großmutter, der Autoritätsperson des Dorfes, verstoßen. Sméagol zieht gekränkt und verletzt davon, lebt von rohem Fisch und beginnt, seine Umwelt zu hassen. Nichts kann er mehr ertragen, auch die Sonne und den Mond hasst er. Er folgt der Quelle eines Flusses bis tief unter das Nebelgebirge hinein und lebt dort in Stollen und Höhlen, geschützt vor der Sonne, die er nun „gelbe Fratze“ nennt. Dort bleibt er fast 500 Jahre, denn der Ring verlängert sein Leben auf unnatürliche Weise. In dieser Zeit verdirbt der Ring seine Seele fast völlig. Gollum nennt den Ring nur noch „seinen Schatz“ oder sein „Geburtstagsgeschenk“ und er wird im Laufe der Zeit zu einer gespaltenen Persönlichkeit. Er spricht mit seinem „Schatz“, und in seinen Selbstgesprächen bezeichnet er auch sich selbst als „mein Schatz“. Der Hobbit Bilbo Beutlin, der während eines Kampfes mit Orks von seinen Kameraden getrennt worden ist und in den unterirdischen Höhlen des Nebelgebirges umher irrt, findet – durch Zufall oder Schicksal – den Ring, den Gollum unbemerkt verloren hat. Kurz darauf trifft Bilbo auf Gollum, der den Verlust noch nicht entdeckt hat. Sie beginnen einen Rätselwettstreit und Bilbo gewinnt mit der Frage „Was habe ich in meiner Tasche?“, deren Antwort Gollum nicht erraten kann. Mit Hilfe des Ringes entkommt er Gollum und kehrt zu seinen Gefährten zurück. Gollum vermutet jedoch zu Recht, dass es sich bei dem Gegenstand in Bilbos Tasche um den von ihm verlorenen Ring, seinen Schatz, handelt. Viele Jahre später macht sich Gollum – aufgezehrt von der Sehnsucht nach „seinem Schatz“ – auf die Suche nach Bilbo, von dem er lediglich den Nachnamen „Beutlin“ und seine Heimat, das Auenland, kennt. Dabei gerät er nach Mordor, an dessen Grenzen er gefangen und verhört wird. Auf diese Weise erfährt Sauron, dass der Eine Ring wiedergefunden wurde und sich bei „Beutlin“ im Auenland befinde. Daraufhin beginnt die Jagd nach dem Ringträger. Der Dunkle Herrscher sendet alsbald seine Nazgûl aus, um den Ring zurückzuholen. Gollum wird wieder freigelassen – glaubt jedoch, er sei aufgrund eigener Schläue entkommen. Gollum wird später von Aragorn gefunden und gefangen. Gandalf der Graue verhört ihn und übergibt ihn anschließend den Elben des Grünwalds zur Bewachung. Gollum kann aber mit Hilfe der Orks wieder fliehen und entkommt in die Minen von Moria. Dort stößt er auf die Gemeinschaft des Ringes und verfolgt sie heimlich durch ganz Moria, Lothlórien und später bis in die Emyn Muil. Dort schließlich wird er von Frodo und Sam überwältigt und schwört dem „Herrn des Schatzes“ (Frodo) ewige Treue. Auf Frodos Befehl führt er sie zunächst zum unüberwindbaren Morannon, dem Schwarzen Tor von Mordor, und schließlich über einen „geheimen“ Weg nach Mordor. Gollum lockt die Hobbits in das Lager der Riesenspinne Kankra am Pass von Cirith Ungol, um nach Frodos Tod den Ring wieder an sich nehmen zu können. Frodo entkommt der Spinne, Gollum muss fliehen und folgt den beiden Hobbits heimlich weiter, getrieben von dem wahnsinnigen Bedürfnis, seinen Schatz zurückzuerobern. An den Schicksalsklüften im Orodruin kämpft er mit Frodo, um wieder an seinen Schatz zu gelangen. Er beißt Frodo den Finger ab und erbeutet den Ring. Doch dann stolpert er und stürzt mit dem Ring ins Feuer, wodurch dieser endgültig vernichtet und der Ringkrieg beendet wird.
Gollum ist eine der Hauptpersonen im Herrn der Ringe und ein typisches Beispiel für Tolkiens Art, Personen zu beschreiben. Kein Wesen ist an sich böse, selbst der teuflische Melkor ist eine „gefallene“, ursprünglich gute Figur. Und selbst die, die „dem Schatten verfallen“, verdienen Gnade. Tolkien lässt Gandalf folgenden Satz sagen: „Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen“, als er Frodo auffordert, gnädig mit Gollum umzugehen. Ohne das Mitleid, das Frodo mit Gollum hat, wäre der Ring nie zerstört worden (denn Frodo erliegt zuletzt doch dem Einfluss des Ringes). Die Figur des Gollum birgt Parallelen zum schwimmhäutigen Caliban in Shakespeares Der Sturm und zu Grendel in Beowulf, der dem Titelhelden als dunkles Selbst widerspiegelnd gegenübersteht.
Bilder[]
In Baukästen enthalten[]
The Lord of the Rings[]
The Hobbit[]
Zu diesem Artikel[]
- Dieser Artikel war der 2400.ste Artikel in dieser Wiki